Unser Verein

Wir lenken, führen und begleiten, kompetent, fair und kameradschaftlich. Im Zentrum stehen die Inklusion und ein offener Dialog mit unseren Teilnehmenden.

Gleiches gilt auch für unsere Leitenden. Sie gehen motiviert und engagiert vor, erkennen die Bedürfnisse und Anliegen - geben stets ihr Bestes - ethisch, verständnis- und liebevoll. Das Resultat sind begeisterte, zufriedene und glückliche Sportler/innen.


Geschichte 

Entstehung auf nationaler Ebene
Auf Anregung des an Polio erkrankten Genfer Pfarrers H. Grivel wurde 1956 eine Bewegung ins Leben gerufen, die behinderten Menschen regelmässige sportliche Betätigung ermöglichen sollte. Grivel wandte sich an General Guisan, mit der Bitte, bei der Bildung von sportmedizinischen Zentren mitzuhelfen. Da der Behindertensport nicht nur für, sondern auch von behinderten Menschen organisiert werden sollte, wurde die Arbeitsgruppe 1960 in den Schweizerischen Verband für Invalidensport SVIS, 1977 in den Schweizerischen Verband für Behindertensport SVBS und im Jahr 2000 in PluSport Behindertensport Schweiz umgewandelt. Seit 1974 gehört der Verband der Dachorganisation des Schweizer Sports Swiss Olympic an.

Heute existieren gesamtschweizerisch 90 regionale Sportclubs mit 10'000 Aktiven und 2'000 Sportleitern, die sich uneingeschränkt engagieren.

Unsere Vereinsgeschichte und die Entwicklung im Kanton Nidwalden

1967 Gründung des Vereins «Invalidensportclub Nidwalden» in Stans, Initiant Schulpsychologe, Josef Schürmann
Ennetbürgen und Mitbegründer Xaver Marty Hergiswil, 1. Präsident (13 Gründungsmitglieder)

1967 - 2010 Als erstes Sportangebot wird das Turnen in Stansstad eingeführt, die Fitnessstunden werden einmal monatlich mit einem Jass- oder Lottospiel beendet

1968 Anschluss an die Dachorganisation Schweizerischer Verband fürInvalidensport, heute PluSport Behindertensport Schweiz

1968 Erstmalige Teilnahme am 7. nationalen Behinderten Sport-Tag in Magglingen heute nationaler PluSport-Tag (18 Vereinsmitglieder)

1970 Neues Sportangebot, Schwimmen in Luzern und Einführung gesellschaftlicher Anlässe, wie Fasnachtshock und
Samichlausfeier (26 Vereinsmitglieder)

1976 Die Schwimmgruppe schwimmt nun in Stans im neuen Schwimmbad der heilpädagogischen Schule

1977 Entstehung einer eigenständigen Untergruppe mit Personen aus der heilpädagogischen Werkstätte Stans, die vom Werkstattleiter Schwimmunterricht erhalten

1981 - 1997 Während 17 Jahren Teilnahme am Gelbart-Cup-Schwimmen in der Krauer Halle Kriens

1981 Internationales Jahr der Behinderten, der Festakt findet auf der Luzerner Allmend statt

1983 - 2000 Teilnahme an der Zentralschweizer Jassmeisterschaft

1988 Das Kinderschwimmen wird Bestandteil des Vereinsprogramms

1989 Entstehung einer kleinen Wandergruppe, es werden dreitägige Ausflüge unternommen, daraus bildet sich Mitte der 1990-er Jahre die Wandergruppe «Sunneschyn», die bis heute regelmässig Tagestouren anbietet

1989 - 2008 Die Untergruppe «Offni Tür» trifft sich einmal wöchentlich zum Basteln, Nähen, Häkeln, Jassen oder einfach zum Reden, die selbstgemachten Artikel werden in der Region verkauft

1991 Einführung eines eintägigen Vereinsausflugs, der bis heute alle zwei Jahre durchgeführt wird

1991 - 1997 Teilnahme am Fasnachtsball in Ebikon mit selbst genähten Kostümen, gefertigt im Atelier der Gruppe «Offni Tür»

1992 25-jähriges Vereinsjubiläum (45 Vereinsmitglieder)

1996 Offizielle Aufnahme der Personen aus der eigenständigen Untergruppe der heilpädagogischen Werkstätte in den Verein. Die Mitgliederzahl erhöht sich von 61 auf 73 Personen

1997 Das Sportangebot wird ausgebaut, das Minigolf im Sarner Seefeld wird ins Vereinsprogramm aufgenommen

1997 - 2008 Teilnahme aller Wanderfreudigen am General-Guisan-Marsch in Spiez Ziel: eine Distanz von 10 km 
in 3 Stunden zurückzulegen

1998 Neuer Wettkampf - das Differenzschwimmen (2 x 25 Meter) findet jährlich im Schwimmbad Altdorf statt

2010 Einführung des sommerlichen Vereinshocks mit Grillplausch

2017 50-jähriges Vereinsjubiläum und Wechsel des Vereinsnamens von Behinderten-Sportgruppe Nidwalden 
zu PluSport Nidwalden, Erstellung neuer Statuten (101 Mitglieder) 

2018 PluSport Schweiz organisiert in Zusammenarbeit mit PluSport Nidwalden, der Kanuwelt und dem SUPpoint den 1. Zentralschweizer Kanu- und Paddelingevent in Buochs am Vierwaldstättersee 

2019 Leiterwechsel in der Wandergruppe «Sunneschyn», zwei junge Wanderleitende und eine dipl. Erlebnispädagogin gehen mit Elan ans Werk und bringen neue Ideen ein (105 Mitglieder) 

2020 und 2021 wurde das Vereinsleben durch die weltweite Infektionskrankeheit COVID-19-Pandemie lahmgeleget.


Vorstand

Portrait von Corinne Lussi
Corinne Lussi
Präsidium
Portrait von Janine Risi
Janine Risi
Vize-Präsidium
Portrait von Philipp Meyer
Philipp Meyer
Technischer Leiter
Portrait von Beatrice Kaufmann
Beatrice Kaufmann
Finanzverantwortliche
Portrait von Simone Quaderer
Simone Quaderer
Aktuarin
Portrait von Sitz vakant
Sitz vakant
1. Mitglied
  •  
     
Portrait von Fredi Flüeler
Fredi Flüeler
2. Mitglied

Leiterteam 

Portrait von Rita Christen
Rita Christen
Wanderleiterin
Portrait von Stephanie Lieb
Stephanie Lieb
Wanderleiterin
Portrait von Marina Grossrieder
Marina Grossrieder
Wanderleiterin
Portrait von Alois Kaufmann
Alois Kaufmann
Wanderleiter
Portrait von Daniel Grossrieder
Daniel Grossrieder
Wanderleiter
Portrait von Martin Kunz
Martin Kunz
Minigolfleitung
Portrait von Simone Quaderer
Simone Quaderer
Schwimmleiterin
Portrait von Philipp Meyer
Philipp Meyer
Schwimmleiter
Portrait von Albert Zobrist
Albert Zobrist
Schwimmleiter
Portrait von Beatrice Gamma
Beatrice Gamma
Assistentin
Portrait von Hedy Lussi
Hedy Lussi
Assistentin
Portrait von Corinne Lussi
Corinne Lussi
Assistentin
Portrait von Robert van Loon
Robert van Loon
Assistent

Mitgliedschaft 

Aktivmitgliedschaft
Eine Aktivmitgliedschaft ist für Personen mit und ohne vorhandener körper-, sinnes- und / oder geistigen Beeinträchtigung möglich:

a) Das 16. Altersjahr muss vollendet sein;
b) Wenn die Zustimmung mindestens eines Elternteils oder des Inhabers der elterlichen Sorge vorliegt, ist eine Mitgliedschaft vor Vollendung des 16. Altersjahrs möglich.

Passivmitgliedschaft
Eine Passivmitgliedschaft kann jede juristische und jede volljährige Person erwerben, die bestrebt ist, den Verein in seinen Zielen zu unterstützen:

a) Sie leisten den jährlichen Mindestbeitrag;
b) Das Passivmitglied hat an der Generalversammlung kein Stimm- und Wahlrecht.

Mitgliederbeiträge

Aktivmitglieder

CHF 70.00 Schwimmen und Wassergymnastik, Wandern, Minigolf

CHF 30.00 Wandern

CHF 30.00 Minigolf

Passivmitglieder

CHF 30.00 Mindestbeitrag pro Kalenderjahr

Die Jahresbeiträge werden jeweils an der ordentlichen Generalversammlung festgelegt.

Anmeldung Aktiv- und Passivmitgliedschaft

Unter Kontakt mit entsprechendem Formular.